Skip to content Skip to footer

Datenschutz

Allgemeine Hinweise

Die Betreiber dieser Website nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften (insbesondere DSGVO) sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. In dieser Datenschutzerklärung erfahren Sie, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann; ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Verantwortlicher

Verantwortliche Stelle (gemäß Art. 4 Abs. 7 DSGVO) für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Markus Amend
Hauptstraße 47
28865 Lilienthal

Telefon: 0429 82 796 70
E-Mail: info@blackout-dc.de

Der Verantwortliche entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten. (Im Unternehmen ist kein Datenschutzbeauftragter bestellt, da die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür nicht vorliegen.)

SSL-/TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte (etwa Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden) eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL-/TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Hosting durch Strato & Server-Logfiles

Unsere Website wird bei Strato gehostet. Anbieter ist die Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin (nachfolgend „Strato“). Zur Gewährleistung eines sicheren und stabilen Betriebs der Website werden bei jedem Seitenaufruf durch Strato automatisch Zugriffsdaten in sogenannten Server-Logfiles erhoben und gespeichert. Diese Protokolldaten umfassen z. B.:

  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage,

  • die angeforderte Seite/Datei (URL),

  • die zuvor besuchte Seite (Referrer-URL),

  • den Zugriffsstatus (HTTP-Statuscode),

  • Browsertyp und Version, verwendetes Betriebssystem,

  • die IP-Adresse des anfragenden Geräts

Eine Zusammenführung dieser Logfile-Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Logfiles werden ausschließlich zur Sicherstellung des technisch einwandfreien Betriebs sowie zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugsversuchen genutzt (hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Rechtsgrundlage für die Erhebung der Server-Logdaten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse, unsere Website technisch stabil und sicher bereitzustellen). Sofern in seltenen Fällen eine Einwilligung für bestimmte Analysen eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; eine erteilte Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Server-Logfiles verbleiben so lange bei Strato, wie es der Zweck erfordert und werden danach automatisiert gelöscht. In der Regel werden diese Protokolldaten nach spätestens 7 Tagen anonymisiert oder gelöscht. Wir haben mit Strato einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AV-Vertrag) gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Dieser gewährleistet, dass Strato die personenbezogenen Daten unserer Website-Besucher nur nach unserer Weisung und im Rahmen der DSGVO verarbeitet. Weitere Details können Sie der Datenschutzerklärung von Strato entnehmen.

Kontaktformular

Wenn Sie uns über ein Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Formular inklusive der von Ihnen dort eingegebenen Kontaktdaten (z. B. Name, E-Mail) bei uns zwecks Bearbeitung der Anfrage und für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Wir verwenden diese Daten ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage; eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung.

Rechtsgrundlagen: Die Verarbeitung der von Ihnen eingegebenen Daten erfolgt – abhängig vom Inhalt Ihrer Anfrage – auf verschiedenen Grundlagen. Soweit Ihre Anfrage mit der Anbahnung oder Erfüllung eines Vertrages zusammenhängt, verarbeiten wir die Daten auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsdurchführung). In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gestellten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sollten wir Sie im Kontaktformular um eine ausdrückliche Einwilligung bitten (z. B. durch Ankreuzen eines Kästchens), erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; erteilte Einwilligungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Speicherdauer: Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (Ihre Anfrage ist abschließend bearbeitet) oder Sie uns zur Löschung auffordern oder eine von Ihnen erteilte Einwilligung widerrufen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten – etwa handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt und können eine längere Speicherung erforderlich machen.

Einbindung von YouTube

Unsere Website bindet an einigen Stellen Videos der Plattform YouTube ein, um Ihnen multimediale Inhalte bereitzustellen. Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend „Google“). Zur Wahrung Ihrer Privatsphäre nutzen wir – sofern technisch möglich – YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Das bedeutet: Wenn Sie eine Seite besuchen, auf der ein YouTube-Video eingebettet ist, wird zunächst kein unmittelbarer Kontakt zu den YouTube-Servern hergestellt. Erst wenn Sie ein YouTube-Video aktiv abspielen, baut Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von YouTube/Google auf. Dabei wird an YouTube übermittelt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zusätzlich kann YouTube – unabhängig davon, ob Sie das Video starten oder nicht – aus technischen Gründen bereits beim Aufruf der Seite eine Verbindung zum Werbenetzwerk Google DoubleClick herstellen.

Sobald Sie die Wiedergabe eines YouTube-Videos starten, erhält YouTube weitere personenbezogene Daten. Insbesondere wird Ihre IP-Adresse an YouTube übermittelt, und YouTube erfährt, dass Sie unsere Webseite besucht haben. Wenn Sie gleichzeitig in Ihrem YouTube/Google-Konto eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Google/YouTube-Account ausloggen, bevor Sie unsere Seite besuchen oder das Video abspielen.

Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung und die weitere Verwendung der Daten durch YouTube. Nachdem ein Video gestartet wurde, kann YouTube unter Umständen Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Dies kann YouTube ermöglichen, Informationen über Besucher unserer Website zu sammeln (z. B. zur Erstellung von Videostatistiken, Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit und Verhinderung von Betrug). Es ist ferner möglich, dass nach dem Start des Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge durch YouTube ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.

Rechtsgrundlage: Die Einbindung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung und Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO darf sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. über einen Cookie-Banner oder Klick auf „Video laden“), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; eine erteilte Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

YouTube/Google kann Ihre Daten auch auf Servern in den USA verarbeiten. Wir weisen darauf hin, dass für die USA derzeit ein Angemessenheitsbeschluss (EU-US Data Privacy Framework) besteht, dem Google unterliegt. Darüber hinaus hat Google zur Absicherung der Datenübermittlung in die USA sog. EU-Standardvertragsklauseln implementiert, die ein der DSGVO entsprechendes Datenschutzniveau gewährleisten sollen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google (unter https://policies.google.com/privacy?hl=de).

Einbindung von Google Kalender

Auf unserer Website ist ein Google Kalender eingebettet, um Ihnen aktuelle Veranstaltungstermine übersichtlich anzeigen zu können. Anbieter dieses Dienstes ist ebenfalls Google Ireland Limited, Dublin, Irland (siehe oben). Durch die Nutzung des Kalender-Widgets können Sie direkt auf unserer Seite einen interaktiven Kalender einsehen und Veranstaltungen planen. Dazu stellt der Browser eine Verbindung zu den Google-Servern her. Dabei wird an Google übermittelt, dass Sie die entsprechende Seite unserer Website aufgerufen haben.  Zudem werden bestimmte technische Daten (wie Ihre IP-Adresse, Browserinformationen etc.) an Google übertragen. Dies geschieht unabhängig davon, ob Sie ein Google-Nutzerkonto besitzen oder dort eingeloggt sind. Falls Sie in Ihrem Google-Konto eingeloggt sind, können diese Daten direkt Ihrem persönlichen Profil zugeordnet werden. Google kann die erhaltenen Daten in Nutzungsprofilen speichern und sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner eigenen Dienste verwenden. Auf eine solche Datennutzung durch Google haben wir keinen Einfluss.

Rechtsgrundlage: Die Einbindung des Google Kalenders erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), Ihnen unsere Termine und Veranstaltungen möglichst komfortabel und anschaulich zur Verfügung zu stellen. Dieses Interesse steht im Einklang mit den Vorgaben der DSGVO, da die Einbindung des Kalenders ein optionaler Service für Nutzer ist. Sofern Sie uns für die Anzeige des Kalenders eine Einwilligung erteilt haben (etwa über eine Cookie/Content-Einwilligung), verarbeiten wir die Daten auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Bitte beachten Sie, dass Google Daten ggf. in die USA überträgt. Google sichert eine solche Übermittlung durch die Verwendung von Standardvertragsklauseln der EU-Kommission ab, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Details zum Umgang mit Ihren Daten können Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen (siehe https://policies.google.com/privacy?hl=de).

Social Media (Facebook und WhatsApp)

Wir unterhalten Online-Präsenzen auf sozialen Netzwerken und Plattformen, um mit Kunden und Interessenten zu kommunizieren und über unsere Leistungen zu informieren. Auf unserer Website verweisen wir durch Verlinkungen oder sogenannte Social Plugins auf unsere Profile bei Facebook und bieten eine Kontaktmöglichkeit via WhatsApp. Im Folgenden informieren wir Sie über die datenschutzrelevanten Aspekte dieser Einbindungen:

Facebook

Auf unserer Website kann ein Social Plugin des sozialen Netzwerks Facebook eingebunden sein (erkennbar z. B. am Facebook-Logo oder einem „Like“-Button). Anbieter dieses Netzwerks ist Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland („Facebook/Meta“). Wenn Sie eine unserer Seiten besuchen, auf der ein Facebook-Plugin integriert ist, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Facebook-Servern hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Ihre IP-Adresse unsere Website besucht hat. Wenn Sie den Facebook-Button (z. B. „Gefällt mir“) anklicken, während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen und die Interaktion (Like/Share) Ihrem Profil zuweisen.

Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten **keine Kenntnis vom Inhalt der an Facebook übermittelten Daten oder deren konkreter Nutzung haben】42†L443-L450】. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook (unter https://de-de.facebook.com/privacy/explanation). Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unserer Website bei Facebook aus.

Rechtsgrundlage: Die Nutzung von Facebook-Plug-ins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfassenden Präsenz in den sozialen Medien und an der einfachen Interaktion mit unseren Besuchern. Sofern wir Sie um eine Einwilligung bitten (z. B. bevor Daten an Facebook übertragen werden), ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; erteilte Einwilligungen können jederzeit widerrufen werden.

Bei der Nutzung von Facebook kann es zur Übermittlung personenbezogener Daten an die Server der Facebook Inc. in den USA kommen. Facebook/Meta garantiert den Datenschutz dabei durch von der EU-Kommission genehmigte Standarddatenschutzklauseln (Standard Contractual Clauses – SCCs). Details dazu können Sie hier einsehen: Facebook-EU-Datenübertragungszusatz.

WhatsApp

Wir bieten Ihnen außerdem die Möglichkeit, direkt mit uns über den Messenger-Dienst WhatsApp in Kontakt zu treten (z. B. über einen WhatsApp-Chat-Link auf unserer Website). Anbieter ist WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland – ein Tochterunternehmen von Meta Platforms (USA).

Wenn Sie auf den WhatsApp-Link auf unserer Seite klicken, wird in Ihrem Gerät entweder die WhatsApp-App oder WhatsApp Web geöffnet. Dabei werden Daten an WhatsApp übermittelt, insbesondere Ihre Telefonnummer (sofern Sie eingeloggt sind) und ggf. weitere Nutzungsdaten. Beachten Sie bitte, dass ab diesem Zeitpunkt die Datenverarbeitung durch WhatsApp erfolgt und deren Datenschutzerklärung gilt (abrufbar unter https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea für Nutzer im EWR). Wir haben keinen Zugriff auf die von WhatsApp erhobenen Metadaten (wie z. B. Geräteinformationen oder Kontaktlisten) und keinen Einfluss auf deren Verarbeitung durch WhatsApp.

Entscheiden Sie sich, uns per WhatsApp eine Nachricht zu senden, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (z. B. Ihre Telefonnummer, Ihr Name und der Nachrichteninhalt) von uns gespeichert und ausschließlich zur Beantwortung Ihres Anliegens verwendet. Wir behandeln diese Kommunikation vertraulich. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der WhatsApp-Kommunikation ist in der Regel Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen), sofern Ihre Anfrage mit unseren Leistungen zusammenhängt, oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an effektiver Kommunikation mit Interessenten/Kunden). Sollten wir Sie vorab um Ihre Einwilligung bitten, erfolgt die Verarbeitung auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Beachten Sie, dass WhatsApp als Teil von Meta Plattformen Daten auch auf Server in den USA übermitteln kann. WhatsApp/Meta ist dem EU-US Data Privacy Framework beigetreten und verwendet ebenfalls Standardvertragsklauseln, um ein dem europäischen Datenschutz entsprechendes Niveau bei US-Datenverarbeitungen zu gewährleisten. Dennoch weisen wir darauf hin, dass bei der Kommunikation über WhatsApp gewisse datenschutzrechtliche Risiken (z. B. durch die Metadatenverarbeitung bei WhatsApp) nicht vollständig ausgeschlossen werden können. Alternativ können Sie uns jederzeit auch über klassische Kanäle (E-Mail/Telefon) kontaktieren.

Datenübermittlung in Drittländer

Wir übermitteln personenbezogene Daten an Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) nur, soweit die Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO erfüllt sind. Das bedeutet: Eine Übermittlung findet nur statt, wenn ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission für das jeweilige Drittland besteht oder wir mit dem Empfänger sogenannte Standardvertragsklauseln (SCC) abgeschlossen haben bzw. der Empfänger anderweitig geeignete Garantien nach Art. 46 DSGVO bietet. In Ausnahmefällen kann eine Übermittlung auch zulässig sein, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder eine andere gesetzliche Erlaubnis greift. Bei den in dieser Datenschutzerklärung erwähnten Diensten von US-Anbietern (Google, Facebook/WhatsApp) ist durch die Zertifizierung unter dem EU-US Data Privacy Framework bzw. durch Vereinbarung von Standarddatenschutzklauseln vertraglich zugesichert, dass ein der EU vergleichbares Datenschutzniveau besteht.

Dauer der Speicherung

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung nicht im Einzelfall eine speziellere Speicherdauer genannt wurde (siehe z. B. oben beim Kontaktformular), verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck der Verarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen an uns stellen oder eine erteilte Einwilligung widerrufen, werden die betreffenden Daten gelöscht, sofern wir keine anderweitige rechtliche Grundlage für die Speicherung haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten). Im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Wegfall der rechtlichen Grundlage, d. h. nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungsfrist.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur im Rahmen der DSGVO und nur auf Basis einer gültigen Rechtsgrundlage nach Art. 6 Abs. 1 DSGVO. Je nach Art des konkreten Verarbeitungsvorgangs stützen wir uns auf folgende Rechtsgrundlagen:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Wenn Sie uns eine freiwillige Einwilligung erteilen, bestimmte Daten zu verarbeiten, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich zu den in der Einwilligung genannten Zwecken. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

  • Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage hin erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Beispiel: Bearbeitung von Anfragen über das Kontaktformular, die auf einen Vertragsabschluss abzielen.

  • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): In Fällen, in denen wir einer gesetzlichen Pflicht unterliegen, die eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfordert (etwa steuerrechtliche Aufbewahrung), verarbeiten wir Daten auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. (In dieser Datenschutzerklärung spielen derartige Verarbeitungen jedoch keine primäre Rolle.)

  • Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Wir verarbeiten Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, sofern nicht Ihre Grundrechte und -freiheiten überwiegen. Berechtigte Interessen liegen z. B. vor beim Hosten der Website und Speichern von Logfiles (Interesse an einem sicheren, funktionsfähigen Webauftritt), bei der Beantwortung von Kontaktanfragen (Interesse an Kundenzufriedenheit und Geschäftsanbahnung) oder bei der Einbindung von Drittinhalten wie YouTube/Google Kalender (Interesse an ansprechender Präsentation unseres Angebots).

Rechte der betroffenen Personen

Als von einer Datenverarbeitung betroffene Person stehen Ihnen nach der DSGVO die folgenden Rechte zu. Sie können diese Rechte jederzeit formlos über die im Impressum bzw. beim Verantwortlichen angegebenen Kontaktdaten uns gegenüber geltend machen:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, unentgeltlich Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Dies umfasst Informationen über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien personenbezogener Daten, die Empfänger und geplante Speicherdauer bzw. Kriterien für deren Festlegung.

  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger bei uns gespeicherter personenbezogener Daten zu verlangen.

  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Dies ist etwa der Fall, wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind, Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage fehlt, oder wenn die Verarbeitung unrechtmäßig erfolgte.

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, solange die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung oder die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, oder wenn Sie statt Löschung nur eine eingeschränkte Verarbeitung wünschen, z. B. weil Sie die Daten zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen noch benötigen.

  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Daten, die Sie uns bereitgestellt haben und die wir automatisiert auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Vertragserfüllung verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten oder – auf Ihren Wunsch, soweit technisch machbar – einem Dritten übermitteln zu lassen.

  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), haben Sie das Recht, Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen, soweit sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe dafür ergeben. Werden Ihre personenbezogenen Daten von uns für Direktwerbung verwendet, steht Ihnen das Widerspruchsrecht jederzeit zu (ohne besondere Situation) – wir werden die Verwendung Ihrer Daten zu Werbezwecken dann sofort einstellen.

  • Recht auf Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sie haben das Recht, eine bereits erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit zu widerrufen. Dadurch werden wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft einstellen. Der Widerruf berührt jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs.

  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, können Sie sich jederzeit bei einer datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde beschweren, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes. In Niedersachsen ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Prinzenstraße 5, 30159 Hannover (E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de).